Dolch

Dolch
1. Der Dolch hat eine Spitze, auch wenn er in der Scheide steckt.
2. Mancher schleift den Dolch für sich selber.
3. Was der Dolch verbrochen, wird mit dem Dolch gerochen.
*4. Das ist ein Dolch ins Herz.
Holl.: Dat is hem een dolk in het hart. (Harrebomée, I, 141.)
*5. Mit einem byrdporter Dolch erstochen werden – heisst im Englischen gehängt werden, weil in Byrdport, in dessen Umgegend viel Hanf wächst, früher die Taue für die königliche Marine verfertigt wurden. (Reinsberg V, 117.)
[Zusätze und Ergänzungen]
6. Hast du einen Dolch, so hab' ich einen Degen.
Bei Tunnicius (89): Hestu ein korde, so hebbe ik einen daggen. (Est nobis urbina, tibi si dura machaera.) – Korde = Dolch (Vocabularum rerum promptuarium, Leipzig 1517, niederl. dagge, hochd. seit dem 15. Jahrhundert der Degen).
7. Ich will mich lieber mit einem blanken Dolch, als mit einer verrosteten Ofengabel umbringen, sagte der alte Mann, als man sich darüber aufhielt, dass er sich ein junges Mädchen geheirathet.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dolch — Angaben Waffenart: Messer …   Deutsch Wikipedia

  • Dolch — (Gnippe, Diglitz, Dielitz, Telitz), kurze Stoßwaffe mit Griff, meist zwei , auch ein und dreischneidig, kam schon in der Stein , dann in der Metallzeit vor. Bei den heutigen Naturvölkern tritt der D. vielfach und in mancherlei Formen auf. In… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dolch — Dolch: Der seit dem 15. Jh. bezeugte Name der zweischneidigen kurzen Stichwaffe ist unbekannter Herkunft. Vielleicht handelt es sich um ein altes heimisches Wort für »Messer«, das nach einem aus lat. dolo »Stockdegen, Dolch« entlehnten Wort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dolch [1] — Dolch, zwei od. dreischneidiges Stoßgewehr, 12–18 Zoll lang, mit spitziger, zwei od. dreischneidiger Klinge, dessen sich einige ältere Völker statt des Seitengewehrs bedienten u. welches die Ritter als Misericorde im Gürtel führten, um den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dolch [2] — Dolch, so v.w. Hammermuschel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dolch — Dolch, messerartige Stoßwaffe mit Griff und zwei oder dreischneidiger Klinge, in älterer Zeit auch beim Militär und in der Renaissance zum Kostüm getragen, in der Marine noch jetzt als Seitengewehr der Kadetten und Seekadetten im Gebrauch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dolch — Dolch, kurze Stoßwaffe, in Süddeutschland Stilet, hieß bei den Landsknechten Beimesser, war bei den spätern Rittern der Theil der Bewaffnung, womit sie den niedergeworfenen Gegner durch eine Fuge der Rüstung erstachen. Bei den Albanesen,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dolch — Dolch,der:+Stilett·Kris·Hirschfänger·Messer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dolch — ↑Kris, ↑Stilett …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dolch — Sm std. (15. Jh.), fnhd. dollich, dolken u.ä Nicht etymologisierbar. Herkunft unklar. Lautähnlich ist l. dolo, gr. dólōn Stockdegen, Stilett , doch bleibt die Herkunft des Tektals g/ch unklar. Zur germanischen Bewaffnung der Eisenzeit gehören… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dolch — Messer * * * Dolch [dɔlç], der; [e]s, e: kurze Stichwaffe mit spitzer, meist zweischneidiger Klinge: den Dolch ziehen, zücken. Syn.: ↑ Stilett, ↑ Waffe. * * * Dọlch 〈m. 1〉 kurze, meist zweischneidige Stichwaffe; Sy Faustdegen [<tolgken,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”